Fast jeder ist heutzutage von Lärmbelästigung betroffen. Eine Umfrage des Umweltbundesamtes zeigt, dass mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung sich durch Straßenverkehrslärm gestört fühlt. Dabei ist Lärm nicht nur lästig, sondern kann auf Dauer auch krank machen, denn erholsamer Schlaf ist wichtig für unsere Gesundheit. Ganz gleich, ob Sie an einer Schnellstraße wohnen, laute Nachbarn haben, starkem Flug- oder Bahnverkehrslärm ausgesetzt sind oder Ihre Kinder kleine Schlagzeuger sind: für jede Wohnsituation gibt es Möglichkeiten für Schallschutz. Wir zeigen Ihnen, welche Schallschutzprodukte die richtigen für Sie sind. Unser Tipp: Der Einbau von Schallschutzfenstern wird insbesondere in dicht besiedelten Gebieten gefördert.
Welche Schallschutzanforderungen hat eine Musikschule?
Definition von Lärm
Lärm wird in dB A (Dezibel A) gemessen und bezeichnet nicht die absolute Lautstärke, sondern den sogenannten Schalldruckpegel. Als Faustregel gilt: Verringert man den Schalldruckpegel um 10 dB(A), wird der Lärm nur noch als halb so laut empfunden. Starker LKW-Verkehr hat beispielsweise einen Schalldruckpegel von ungefähr 90 dB(A) und wird als sehr unangenehm empfunden. Der Schalldruckpegel von normalem Straßenverkehr liegt bei ca. 80 dB(A) und wird wesentlich leiser wahrgenommen. Während in einem Wohnraum Lärm von 40 dB(A) herrscht, ist der Schalldruckpegel im Schlafzimmer leicht über 20 dB(A).
Wie laut ist es in Deutschland?
Laut Umweltbundesamt ist fast jeder Fünfte tagsüber von Lärm durch Bahn-, Straßen- und Flugverkehr mit einem Schalldruckpegel über 55 dB(A) betroffen. In der Nacht wird jeder Achte in seinem Schlaf durch Verkehrslärm von über 50 dB(A) gestört - laute Nachbarn oder eine starke Geräuschkulisse im Haus nicht mitgezählt. Am stärksten betroffen sind Menschen, die in Berlin, Bremen und Hamburg leben. Die Lärmkarte zeigt ganz deutlich: Um die Gesundheit zu schützen, müssen wir Schallschutzmaßnahmen treffen.
Bedeutung der Schallschutzklassen
Schallschutzklasse 1
Der Schalldruckpegel wird um 25 – 29 dB(A) verringert, der Lärmschutz ist sehr gering.
Schallschutzklasse 2
Eine Verringerung des Schalldruckpegels um 30 – 34 dB(A) führt nur zu geringem Lärmschutz.
Schallschutzklasse 3
Die Verringerung des Schalldruckpegels um 35 – 39 dB(A) bedeutet einen moderaten Lärmschutz.
Schallschutzklasse 4
Der Schalldruckpegel wird um 40 – 44 dB(A) verringert, der Lärmschutz wird als gut empfunden.
Schallschutzklasse 5
Ein sehr guter Lärmschutz wird durch die Verringerung des Schalldruckpegels um 44 – 49 dB(A) erreicht.
Schallschutzklasse 6
Extrem hoher Lärmschutz durch eine Verringerung des Schalldruckpegels um 50 dB(A) und mehr.
Die Möglichkeiten zum Schallschutz von heroal
Die Lärmkarte zeigt deutlich: Um die Gesundheit zu schützen, sind Schallschutzmaßnahmen vielerorts von großer Bedeutung. Dank des flexiblen Aufbaus unserer heroal Systeme erhält Ihr Produkt genau den Schallschutz, den Sie benötigen.
Ruhig schlafen mit heroal Schallschutz
Egal was draußen passiert, mit den Produkten von heroal kann der Lärm von draußen Ihnen und Ihrem gesunden Schlaf nichts mehr anhaben. Überzeugen Sie sich selbst. Gerne beraten wir Sie über die Schallschutzmöglichkeiten für Ihr Haus. Rufen Sie uns an, besuchen Sie unsere Fachpartner und lassen Sie sich inspirieren.
- Schallschutzklasse nach individuellem Bedarf
- Fenster bis Schallschutzklasse 5
- Haus- und Schiebetüren bis Schallschutzklasse 3
- Fassadenlösungen bis Schallschutzklasse 5
- Geprüfte Qualität made in Germany
- Über 3.500 Fachpartner weltweit
- Produkte in geprüfter Qualität
- Familiengeführtes Unternehmen mit langer Tradition
- Made in Germany
- Individuelles Design
- Umfassendes Serviceangebot
- Beste technische Lösungen