Zertifizierte Passivhausfenster als Energiesparer
Kostbare Energie geht häufig schon durch unzureichend gedämmte Fenster verloren. Aluminium Fenster von heroal minimieren diesen Energieverlust durch thermisch getrennte Profile, die Beschlagtechnik und eine optimale Profilgeometrie. Der Austausch veralteter Fenster ist nicht nur eine Investition in mehr Wohnkomfort, sondern rechnet sich auch finanziell – auf lange Sicht allemal durch die Einsparung von Energiekosten . Der modulare Aufbau ermöglicht je nach angestrebter Klassifizierung eine individuelle Planung und Realisierung, von hochwärmegedämmt bis passivhauszertifiziert. Je besser der Energieeffizienz-Standard einer Immobilie ist, desto mehr können Sie darüber hinaus von einer KfW-Förderung profitieren.
Was ist das Besondere an einem Passivhaus?
Ein Passivhaus besitzt kein aktives Heizsystem und wird lediglich aus passiven Energiequellen beheizt. So kann bis zu 75 % Heizenergie eingespart werden. Passivhausfenster sind ein wichtiger Bestandteil bei der Erlangung des Passivhaus-Standards, da gerade durch Fenster ein Großteil der Wärme entweichen und verloren gehen kann.
Was zeichnet heroal Passivhausfenster aus?
Der U-Wert für Passivhausfenster
Die Effizienz eines Fensters im Hinblick auf Wärmedämmung und Wärmedurchgang wird durch den U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) beschrieben. Dieser ersetzt seit Einführung der Energieeinspar-Verordnung (EnEV) den k-Wert. So ist nun eine europaweite Vergleichbarkeit der Messwerte gegeben. Der U-Wert gibt an, wie viel Energie pro m2 Fensterfläche von innen nach außen entweichen kann. Je kleiner der Wärmedurchgangskoeffizient, desto weniger Wärme kann durch das Fenster entweichen und desto energieeffizienter ist es. Der Wärmedurchgangskoeffizient des gesamten Fensters (UW) teilt sich auf in Uf- und Ug-Wert, wobei der Uf-Wert den Wärmedurchgangskoeffizienten des Fensterrahmens und der Ug-Wert den Wert der Verglasung wiederspiegelt:
- Uw (w = window): Wärmedurchgangskoeffizient des gesamten Fensters
- Uf (f = frame): Wärmedurchgangskoeffizient des Fensterrahmens
- Ug (g = glazing): Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung
Der g-Wert für Passivhausfenster
Der g-Wert (Gesamtenergiedurchlassungsgrad) beschreibt die gesamte Energiedurchlässigkeit eines transparenten Bauteils wie beispielsweise Fensterglas. Der g-Wert setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: dem Anteil der Sonnenstrahlung, der durch das Fenster gelassen wird, und der Wärmeabgabe des Glases an den Innenraum durch Sonneneinstrahlung. Ein g-Wert von 1 bedeutet ein Wärmegewinn bzw. einen Energiedurchlass von 100% und somit eine vollständige Umsetzung der einfallenden Sonnenenergie. Standardmäßig erreichen Fenster einen g-Wert von 0,85. Das bedeutet, dass 85% der Sonnenenergie direkt in Wärme umgewandelt werden können. Eine energieeffizientere Dreifachverglasung erreicht einen g-Wert von 0,55. Somit wird der Innenraum durch Sonnenenergie nicht so schnell aufgewärmt. Dies ist vor allem in der Sommerzeit von Vorteil, da es im Inneren des Gebäudes länger kühl bleibt.
Komponenten der heroal Passivhausfenster
Eine Vielzahl an Komponenten macht das heroal Passivhausfenster zu einem besonders effektiven Energiesparer. Hierzu zählen der werkseigene Profilverbund, das heroal Ausschäumverfahren, ein besonderes Wärmeschutz-Isolierglas, die patentierte Isolierstegtechnologie, ein optimierter Isothermverlauf und der modulare Dämmzonenaufbau.

heroal werkseigner Profilverbund - heroal stellt als einziges Unternehmen einen fremdüberwachten (ift Rosenheim) Werksverbund von wärmegedämmten Aluminium-Kunststoff-Verbundprofilen her.
Modularer Dämmzonenaufbau - Dank des modularen Dämmzonenaufbaus können individuelle Kundenanforderungen realisiert werden – von hochwärmegedämmt bis passivhaustauglich.
Optimierter Isothermenverlauf - Durch den optimierten Isothermenverlauf wird die Wärmeleitfähigkeit über den Glasrandverbund stark reduziert.
Wärmeschutz-Isolierglas - Damit wertvolle Energie nicht über die Glasscheibe entweichen kann, beraten Sie unsere Fachpartner gerne über das richtige Isolierglas für Ihre Bedürfnisse. Je nach Anforderung an die Wärmedämmung können beschichtete Wärmeschutz-Isoliergläser oder Dreifach-Isolierglas verwendet werden.
heroal Ausschäumverfahren - Das Ausschäumen im modularen Dämmzonenbereich der heroal Aluminium-Verbundprofile erfolgt mit PU-Schäumen, in einem von heroal entwickelten und werkseigenen Verfahren. Dieses ermöglicht eine hundertprozentige Verfüllung der Dämmkammer und damit im Vergleich zu anderen Verfahren eine bessere Wärmedämmung.
Patentierte Isolierstegtechnologie - Die innovative heroal Isolierstegtechnologie vereint hohe Belastbarkeit mit minimalen Wärmeverlusten. Die Geometrie der Isolierstege sorgt für eine Reduzierung des Energiestroms und somit gleichzeitig für eine erhebliche Verringerung der Wärmeleitung, weit über den Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung EnEV.
Welche Anforderungen werden an Passivhausfenster gestellt?
Passivhauszertifizierungen durch das Passivhaus Institut Dr. Feist
Einbau und Montage eines Passivhausfensters
Passivhausfenster für Altbau und Neubau
Welche Förderungen gibt es für den Einbau von Passivhausfenstern?
heroal Passivhausfenster im Überblick
Vorteile der heroal Passivhausfenster
Galerie









Weitere heroal Produkte zur Verbesserung der Energieeffizienz
Das könnte Sie auch interessieren
- Über 3.500 Fachpartner weltweit
- Produkte in geprüfter Qualität
- Familiengeführtes Unternehmen mit langer Tradition
- Made in Germany
- Individuelles Design
- Umfassendes Serviceangebot
- Beste technische Lösungen