Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) profitieren Sie von energetischen Sanierungen und Neubauten zusätzlich. Seit 2021 vereint die BEG die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien mit dem Ziel, die CO2-Emissionen weiter zu senken und Investitionen in besonders nachhaltige und energieeffiziente Gebäude attraktiver zu gestalten. Informieren Sie sich hier über förderfähige heroal Produkte und profitieren Sie von den neuen Fördermöglichkeiten der BEG.
Ein zentraler Antrag reicht aus, um sämtliche Förderungen nutzen zu können. Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fasst die bisherigen Förderangebote vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zusammen und entwickelt diese kontinuierlich weiter. So wurde nach einem Förderstopp Anfang 2022 die Förderung energetischer Sanierungen wieder aufgenommen und die Förderung für das KfW-Effizienzhaus 40 unter veränderten Bedingungen wieder freigegeben. Voraussetzung für die Förderung von Neubauten ist seit April 2022 das Qualitätssiegel nachhaltiges Bauen*.
Die BEG fördert darüber hinaus aucheinzelne Sanierungsmaßnahmen, zu denen der Einbau neuer heroal Fenster, Außentüren, Schiebe- und Fenstertüren, Sonnenschutz sowie Rollläden zählen.
In der folgenden Grafik erhalten Sie einen Überblick über die drei Teilprogramme des BEG und die Träger der jeweiligen Förderung. Im Anschluss stellen wir Ihnen die Teilprogramme näher vor.
*Das Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude ist bereits seit Mitte 2021 optionaler Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (Bonus im Rahmen der „Nachhaltigkeitsklasse“) und wird nun verpflichtend, um die Neubauförderung beantragen zu können. Damit wird ein wichtiges Signal für die Neuausrichtung auf nachhaltiges Bauen gesetzt.
(zum GEG)** Für die Förderung sind die Anforderungen des geltenden Gebäudeenergiegesetzes (GEG) einzuhalten, solange in den Richtlinien zur Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude und deren Technischen Mindestanforderungen (TMA) nichts anderes geregelt ist.
Wohngebäude (WG)
Förderkredite und Zuschüsse der BEG für einen Neubau oder die Sanierung zum Effizienzhaus können bei der KfW beantragt werden. Die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten ist Pflicht und wird mit bis zu 50 % bezuschusst. Die Förderung für die Baubegleitung kann direkt mit dem Kredit oder Zuschuss beantragt werden.
Förderfähige Maßnahmen:
-
Neubau oder Kauf eines Effizienzhauses 40 mit Nachhaltigkeitsklasse
-
Kauf eines frisch sanierten Effizienzhauses
-
Sanierung einer bestehenden Immobilie zum KfW-Effizienzhaus
Nichtwohngebäude (NWG)
Förderkredite und Zuschüsse der BEG für einen Neubau oder die Sanierung zum Effizienzgebäude sowie einzelne energetische Maßnahmen für Nichtwohngebäude können bei der KfW beantragt werden. Die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten ist Pflicht und wird mit bis zu 50 % bezuschusst. Die Förderung für die Baubegleitung kann direkt mit dem Kredit oder Zuschuss beantragt werden.
Förderfähige Maßnahmen:
-
Neubau oder Kauf eines Effizienzgebäudes 40 mit Nachhaltigkeitsklasse
-
Kauf eines frisch sanierten Effizienzgebäudes
-
Sanierung einer bestehenden Immobilie zum KfW-Effizienzhaus
Einzelmaßnahmen (EM)
Für Einzelmaßnahmen ändern sich die Fördermöglichkeiten ab dem 1. März 2023. Die Kreditförderung findet nicht mehr über die KfW statt, sondern ist nur noch durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle) mit einem Zuschuss für einzelne energetische Maßnahmen möglich. Einzelmaßnahmen zur Sanierung der Gebäudehülle werden mit 20 % bezuschusst. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSPF) ist ein zusätzlicher Förderbonus von 5 % möglich. Der iSPF enthält eine detaillierte Auflistung aller Maßnahmen zur energetischen Sanierung des Gebäudes und kann im Rahmen einer Energieberatung durch einen Energieeffizienz-Experten erstellt werden.
Förderfähige Maßnahmen sind unter anderem:
-
Heizung
-
Sommerlicher Wärmeschutz
-
Fenster
-
Türen
-
Dämmung
-
Dach
-
Baunebenkosten und Umfeldmaßnahmen an der Gebäudehülle
-
Fachplanung und Baubegleitung
-
Materialkosten bei Eigenleistungen