Die digitale Arbeitsmethode für die Baubranche
BIM (Building Information Modeling) ist eine innovative, ganzheitliche Arbeitsmethode, die die Prozessoptimierung bei der Planung und Umsetzung von Objekten in den Vordergrund stellt. BIM bietet die Möglichkeit, Projekte über alle beteiligten Gewerke und den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg digital zu steuern und abzuwickeln. Die Zusammenarbeit zwischen Fachplanern, Projektsteuerern, Investoren und anderen Beteiligten wird optimiert, der Gesamtablauf dadurch verschlankt und transparenter. In vielen Ländern ist BIM als Arbeitsmethode bereits gesetzt. Auch in Europa wird die Projektabwicklung mit BIM in den kommenden Jahren von vielen öffentlichen Auftraggebern vorgeschrieben. Damit wird BIM zur Voraussetzung, um an Aufträge zu gelangen und wird zukünftig immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Welche Vorteile hat BIM in der täglichen Arbeit?
Das Building Information Modeling basiert auf einem zentralen, digitalen Datenpool, der die gemeinsame Basis für alle Arbeitsschritte und kooperierenden Projektbeteiligten darstellt. Die Zentralisierung der Daten sowie ein einheitliches, neutrales Datenformat bieten folgende Vorteile:
- mehr Transparenz bei den einzelnen Prozessschritten
- höhere Effizienz und Sicherheit bei der Planung
- fundierte Entscheidungsbasis
- vereinfachte Kommunikation zwischen den Gewerken, vor allem bei großen Teams oder wenn ortsunabhängig gearbeitet wird
- gesteigerte Kosten- und Terminsicherheit
- vereinfachtes Controlling über den gesamten Lebenszyklus eines Objektes hinweg
- höhere Planungsqualität
Wie arbeitet man mit BIM?
Die Basis der Arbeit mit BIM stellt eine BIM-fähige Software dar. In dieser werden alle Informationen des Objekts erstellt und verwaltet. Im Zentrum steht dabei das BIM-Koordinationsmodell („integriertes Bauwerksmodell“), das aus den Teilmodellen der Fachdisziplinen („Fachmodell“) zusammengeführt wird. Darin enthalten sind sämtliche Informationen zu Abmessungen und Lage der Bauteile aller Fachdisziplinen. Außerdem können daraus bereits weiterführende Eigenschaften der Bauteile wie zum Beispiel die Kosten oder die Brandschutz-, Wärmedämmungs- oder Schallschutzklassen entnommen werden.
Das BIM-Koordinationsmodell ist für alle Projektbeteiligten zugänglich und dient dem Informationsaustausch. Dieser wird durch den BIM-Koordinator gesteuert.
Die Fachplanung findet - wie bei der herkömmlichen Arbeitsweise – weiterhin in den Fachdisziplinen statt. Ihre Planung wird über die jeweiligen Fachmodelle in das BIM-Koordinationsmodell integriert. So können Simulationen durchgeführt und Unstimmigkeiten zwischen einzelnen Fachmodellen frühzeitig erkannt werden. Fehler, die oftmals erst während der Bauphase erkannt würden, können so bereits in der Planungsphase behoben werden.
heroal Produkte in BIM Projekte integrieren
heroal BIM-Daten zur Erleichterung der täglichen Arbeit
Um BIM bei der täglichen Arbeit einzusetzen, gibt es verschiedene Softwarelösungen und Plattformen, die Sie in Ihrer Arbeit unterstützen. heroal stellt Produktdaten im BIM-Format auf der Plattform BIMobject® und Heinze.BIM zur Verfügung, um Ihre Planungsprozesse effizienter und komfortabler zu gestalten. BIMobject® und Heinze.BIM sind Content-Plattform, auf der Hersteller wie heroal Ihre Produktdaten in verschiedenen BIM-fähigen Dateiformaten zur Verfügung stellen. Finden Sie hier schnell und einfach die benötigten Daten – sortiert nach Produkttypen, Eigenschaften, Materialien und vielem mehr.
Virtueller Messestand mit BIMobject®
In Zusammenarbeit mit BIMobject® haben wir einen virtuellen Rundgang auf unserem Messestand auf der BAU 2019 entwickelt. Innerhalb der Anwendung können Sie sich auf dem Stand frei bewegen und mit einem Klick auf ein Exponat weitere Informationen zu unseren Systemen erhalten. Klicken Sie sich jetzt durch unseren virtuellen Messestand und informieren Sie sich direkt zu allen Exponaten und Produktinnovationen der BAU 2019.